Brewtools Brauanlagen „How To“-Guide – wie man mit einer Brewtools Brauanlage braut

Brewtools Brauanlagen sind für Hobbybrauer momentan sicher eines der spannendsten Brausysteme am Markt. Grundsätzlich sind Brewtools-Brauanlagen All-in-One Brausysteme, die nach dem Malzrohr-Prinzip funktionieren. Ausgestattet mit einem Malzkorb und einer Würzepumpe, verläuft ein Brauvorgang mit Brewtools auf die gleiche Art wie bei bei einem Grainfather, Speidel Braumeister, BrewZilla oder Brew Monk.

Worin sich Brewtools von anderen Brauanlagen unterscheidet, ist die Möglichkeit, die Brauanlage dank Tri-Clamp System mit einer großen Vielfalt an Zubehör zu verwenden. Bei Tri-Clamp hält eine Klemme (Clamp) drei Dinge zusammen. Zwei Teile die verbunden werden sollen und eine Dichtung dazwischen. Der Vorteil ist, dass es einerseits keine Gewinde gibt in denen sich Bierschädlinge einnisten können und das andererseits beim Auseinandernehmen die Dichtung herausfällt, welche somit komplett gereinigt werden kann.


Welche Möglichkeiten dir die verschiedenen Zubehörsets von Brewtools an deinem nächsten Brautag bieten und wie man gänzlich ohne Zubehör mit einer Brewtools-Anlage braut, erfährst du in diesem Blogartikel!

Brewtools Brauanlagen – Grundsätzliches

Der Kern einer Brewtools Brauanlage ist ein Braukessel mit konischem Boden, außenliegenden Heizspiralen, 2 Temperatursensoren, einem leicht abnehmbaren Mittelrohr, einer 34mm Tri-Clamp Auslassöffnung auf jeder Seite und einer Würzepumpe.

Eine Besonderheit von Brewtools Brauanlagen ist ein der Würzepumpe nachgestelltes 3-Wege Ventil (in Abb. oben links: „Hebel für unteres 3-Wege-Ventil“, original: „Bottom Valve“). Mithilfe des Bottom Valves kannst du steuern, wohin innerhalb des Systems die Würze gepumpt wird.

So kannst du entscheiden (siehe Abb. links), ob du während des Maischens die Würze durch die Center Pipe in den Malzkorb pumpen (via „UP CENTER“), aus dem unteren linken Auslass pumpen willst (via „PUMP OUT“) oder beides gleichzeitig (Hebel zwischen den beiden Optionen; roter Bereich).

Die beiden anderen Optionen („DRAIN CENTER“ und „DRAIN ALL“) werden nur am Brauende zum Leerpumpen bzw. Reinigen des Kessels benötigt.

Dank 7“ Touchscreen kannst du dabei die Pumpgeschwindigkeit stufenlos regulieren. Ebenso ermöglicht Brewtools ein Ansaugen des Haupt- und Nachgusses via dem rechten 3-Wege-Ventil. Über die „UP CENTER“ Position wird beim Läutern der Nachguss über die Center Pipe von oben auf den Treber aufgebracht.

Brauen mit einer Brewtools-Anlage ohne Zubehör

Mit einer Brewtools Brauanlage kannst du auch ohne zusätzliches Zubehör brauen:

Dank Malzrohr-Verfahren funktionieren Maischen, Läutern und Hopfenkochen mit einer Brewtools Brauanlage auf die gleiche Art, wie du es auch von einem BrewZilla oder Grainfather gewohnt bist. Um die Würze zu kühlen benötigst du nach Kochende eine Kühlspirale.

Wie man in der Abbildung links erkennt, wird das im Lieferumfang der Brauanlage inkludierte 3-Wege Ventil standardmäßig rechts am Kessel montiert. Damit ist es möglich, Haupt- und Nachguss über die Pumpe in den Braukessel zu bekommen. Eine weitere Variante wäre auch, das Ventil nicht rechts sondern am linken oberen Auslass am Kessel zu montieren.

Diese Variante lässt zwar kein Ansaugen von Haupt- und Nachguss via der Würzepumpe zu, ermöglicht aber ein Whirlpoolen der Würze (siehe 2-Valve Setup).

Um das volle Funktionspotential einer Brewtools Brauanlage auszunutzen, empfiehlt sich ein Upgrade mittels Brewtools Starterpack. Die Starterpacks (passend für alle 3 Brewtools Brauanlagen-Größen) beinhalten einen Gegenstromkühler und je nach Ausführung (2-,3- oder 4-Valve Setup) extra 3-Wege Ventile, die dir unterschiedlichste Möglichkeiten der Würzezirkulation im Brauprozess bieten. Bei Bedarf kannst du 3-Wege Ventile auch einzeln erwerben, jedoch musst du dabei Dichtungen, Klemmen und Adapter dazu kaufen, die du zur ordnungsgemäßen Montage benötigst.

Brauen mit Brewtools: 2-Valve Setup

Unterschied zur Standard-Ausführung: 1x extra 3-Wege Ventil, 1x kurzes Diptube, 1x Gegenstromkühler, 1x Inline Temperatursensor, extra Schlauch sowie Klemmen, Adapter und Dichtungen

Mit dem Brewtools Starter Pack 2-Valve kannst du sowohl links als auch rechts am Braukessel ein 3-Wege Ventil verwenden. Das erlaubt dir, die Würze über den unteren linken Auslass (via „PUMP OUT“) durch den Gegenstromkühler wieder zurück in den Kessel zu pumpen.

Zudem erlaubt die extra Diptube ein Whirlpoolen während des Kühlvorgangs. Der extra Temperatursensor wird nach dem Würzekühler angebracht; somit hast du stets im Überblick, welche Temperatur die gekühlte Würze hat und ob du noch weiter kühlen musst oder diese bereit für den Transfer in den Fermenter ist.

Brauen mit Brewtools: 3-Valve Setup

Unterschied zur Standard-Ausführung: 2x extra 3-Wege Ventil, 1x kurzes Diptube, 1x Gegenstromkühler, 1x Inline Temperatursensor, extra Schlauch sowie Klemmen, Adapter und Dichtungen

Genau wie beim 2-Valve Setup basiert auch das 3-Valve Setup auf je einem 3-Wege Ventil auf der rechten und linken Seite des Braukessels, inklusive Diptube für Whirpooling und Gegenstromkühler zum Würzekühlen.

Das dritte 3-Wege Ventil bietet die Möglichkeit, beim Zirkulieren der Würze den Gegenstromkühler zu umgehen („Chiller bypass“). Bei dieser Variante muss aber zumindest eine Verbindung (zwischen linken unterem und linken oberen Einlass) während der Würzekühlung getrennt und umgesteckt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Extra-Ventil bei der Reinigung des Braukessels zu verwenden. Verwendet wie auf der Abbildung ist kein Umstecken von Anschlüssen und Schläuchen bei der Endreinigung notwendig. Jedoch kann mit dieser Lösung der Gegenstromkühler nicht umgangen werden.

Brauen mit Brewtools: 4-Valve Setup

Unterschied zur Standard-Ausführung: 3x extra 3-Wege Ventil, 1x kurzes Diptube, 1x Gegenstromkühler, 1x Inline Temperatursensor, extra Schlauch sowie Klemmen, Adapter und Dichtungen

Bei der Verwendung des 4-Valve Setups haben Brewtools Brauer die Möglichkeit, alle bereits erwähnten Funktionen der Anlage ohne Veränderungen am System zu verwenden.

Mit dem 4-Valve Setup ist es also möglich, effizient mit heißer Würze (dank Chiller Bypass) zu whirlpoolen, kalte Würze in den Fermenter zu pumpen und den Braukessel zu reinigen, ohne dass Adapter und Klemmen ab- und an anderer Stelle wieder angebaut werden.

Im untenstehenden Video siehst du sehr schön zusammengefasst, wie sich die Montage von extra 3-Wege Ventilen auf die Funktionalität der Brauanlage auswirkt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiteres Zubehör für Brewtools Brauanlagen

Brauen in geschlossenen Räumen mit dem Steam Hat & Brüdenkondensator

Ein zur Brauanlage passender Steam Hat (Edelstahlhaube) und der Brüdenkondensator („Steam Condenser“) erlaubt es Brewtools-Nutzern, auch in geschlossenen Räumen ohne Dampfentwicklung zu brauen. Für sich alleine verwendet, dient der Steam Hat als Dampfabzugshaube während des Hopfenkochens. In Kombination mit dem Brüdenkondensator kann der ausströmenden Dampf mittels kaltem Wasser kondensiert und kontrolliert abgelassen werden.

Zubehör für Maischen und Läutern

Um das Maischen mit einer Brewtools Anlage zu optimieren, bietet dir Brewtools als Zubehör einen Maische-Rezirkulationsadapter, einen Würze- und Nachgussverteiler sowie ein Edelstahlschlitzblech an. Das Edelstahlschlitzblech ermöglicht eine etwas höhere Maischeeffizienz, einen besseren Würzefluss durch den Malzkorb sowie eine besonders einfache Reinigung nach dem Brauen. Der Maischerzirkulationsadapter und der Würzeverteiler dienen dazu, den Sauerstoffeintrag während des Maischvorgangs zu minimieren. Während beim Maischen mit Adapter die Würze via eines Silikonschlauchs auf das Malzbett geleitet wird, ermöglicht das Maischen (und Läutern) mit dem Würzeverteiler eine noch homogenere Würzeverteilung über dem Treber und vermeidet so die Bildung von Würzekanälen.

Der erste Brautag mit deiner Brewtools Brauanlage

Vor deinem ersten Brautag mit einer Brewtools Brauanlage empfehlen wir einen Probedurchgang nur mit Wasser durchzuführen, um die Funktionsweise der 3-Wege Ventile, der Steuerung und der Fließwege innerhalb der Brauanlage kennenzulernen.

Die Abbildungen zeigen das Fließverhalten in den 3-Wege-Ventilen, basierend auf der Griffposition

Ist der erste Brautag gekommen, ist unbedingt darauf zu achten, dass das Dip Tube auf der rechten Seite der Anlage mit der Öffnung nach oben eingestellt ist. Dies verhindert ein Trockenlaufen der Heizelemente und ist ein klassisches Problem, das bei Brewtools Neukunden auftritt. Brewtools empfiehlt, den Hauptguss ohne Center Pipe und Malzrohr im Kessel auf Einmaisch-Temperatur aufzuheizen. Um eine gleichmäßige Temperatur beim Aufheizen zu erzielen, kann, solange die Center Pipe nicht installiert ist, das Bottom Valve auf „UP CENTER“ gestellt und die Pumpe angeschalten werden. Dies garantiert eine gleichmäßiges wie zügiges Aufheizen des Hauptgusses. Ist die Einmaisch-Temperatur erreicht, muss die Pumpe ausgeschaltet werden; danach kommen Center Pipe und Malzrohr in den Kessel.

Dip Tube mit der Öffnung nach oben beim Maischen, um ein Anbrennen der Heizelemente zu verhindern

Wie fein soll man das Malz für eine Brewtools Brauanlage schroten?

Brewtools empfiehlt ein Spaltmaß von 1,1-1,3mm beim Schroten von Malz; werden höhere Anteile von Weizenmalz, Roggenmalz oder Flocken verwendet, empfehlen wir zusätzlich die Verwendung von Reisspelzen, um einen homogenen Würzefluss zu ermöglichen.

Maischen in einer Brewtools Brauanlage

Brewtools empfiehlt, nach dem Einmaischen die Maische 20 Minuten ruhen zu lassen, um ein Anlegen des Malz-Mehlanteils an den Heizstäben zu verhinden. Wenn du zumindest ein 2-Valve System besitzt, wird zusätzlich empfohlen, die Würze rund um den Maischekorb mittels der Bottom-Valve Einstellung „PUMP OUT“ zirkulieren zu lassen. Dies garantiert eine homogene Hitzeverteilung innerhalb des Kessels und verhindert zusätzlich ein Anlegen von feinen Malzpartikel an den Heizelementen.

Beim Maischen selbst empfehlen wir eine Bottom Valve-Einstellung, die zwischen UP CENTER und PUMP OUT liegt (siehe links).

Damit wird die Würze sowohl innerhalb des Malzkorbs wie auch rund um den Malzkorb zirkuliert. Ein weiterer positiver Effekt dieser Einstellung ist, dass die Pumpleistung in einem hohen Bereich (70-100%) verwendet werden kann.

Beim Maischen solltest du ein stabiles Flüssigkeits-Niveau außerhalb des Malzrohres haben und stets darauf achten, dass die Heizelemente vollkommen mit Würze bedeckt sind (Dip Tube rechts im Kessel sollte mit der Öffnung nach oben zeigen).

Läutern und Nachguss bei einer Brewtools Brauanlage

Jede Brewtools Brauanlage kommt mit einem eigenen Nachgussrohr, welche außerhalb der Center Pipe beim Maischen weilt. Wenn du den Malzkorb zum Läutern anhebst, hebt sich das Nachgussrohr mit an und dient somit als Verlängerung der Center Pipe. Du kannst mit einer Brewtools Brauanlage den Nachguss aus deinem Nachgusserwärmer über den nach vorne schauenden Anschluss des rechten 3-Wege Ventils mithilfe der Pumpe ansaugen und mittels UP CENTER-Position des Bottom Valves auftragen. Die Pumpgeschwindigkeit muss individuell angepasst werden; es empfiehlt sich anfangs eine eher niedrige Geschwindigkeit zu wählen (<50%).

Hopfenkochen und Würzekühlen mit einer Brewtools Anlage

Du kannst mit offenem Deckel oder, wie bereits oben beschrieben, mit Steam Hat und Brüdenkondensator kochen. Die Heizleistung muss je nach Bedarf individuell geregelt werden und ist von Parametern wie Isolation des Kessels, Umgebungstemperatur oder Kochvolumen abhängig. Während des Kochvorgangs sollte die Pumpe nicht eingeschaltet werden, um ein Verstopfen der Pumpe und des Dip Tubes mit Hopfenpartikeln zu vermeiden.

Zur leichteren Reinigung der Anlage sowie um Verstopfungen vorzubeugen, empfehlen wir einen Trubinator (siehe Abb. links) zu verwenden. Der Trubinator kommt während des Hopfenkochens zum Einsatz und dient als Filtermedium für Hopfen und anderen Trub im Braukessel. Während des Whirlpools sammeln sich Hopfen und andere Partikel in der Mitte des Filters, sodass mehr saubere Würze in den Gärtank kommt.

Wenn mit einem Gegenstromkühler die Würze gekühlt wird, sollte durch diesen zur Desinfektion zumindest 10 Minuten lang kochende Würze gepumpt werden, bevor der Kühlprozess begonnen wird.

Durch das Pumpen der heißen Würze durch den Kühler (empfohlene Pumpgeschwindigkeit: 50%) kommt es zu einem Verlust an Energie, daher muss eventuell die Heizkraft erhöht werden, um die Würze am Kochen zu halten.

Wenn mit einem Gegenstromkühler die Würze gekühlt wird, sollte durch diesen zur Desinfektion zumindest 10 Minuten lang kochende Würze gepumpt werden, bevor der Kühlprozess begonnen wird. Durch das Pumpen der heißen Würze durch den Kühler (empfohlene Pumpgeschwindigkeit: 50%) kommt es zu einem Verlust an Energie, daher muss eventuell die Heizkraft erhöht werden, um die Würze am Kochen zu halten.

Abschließend

Das Brauen mit einer Brewtools Brauanlage bietet dir im Gegensatz zu jedem anderen Malzrohr-System die Möglichkeit, sich deinen Brau-Bedürfnissen und -Wünschen anzupassen. Auf der Brewtools-Seite findest du noch zahlreiche Tipps und Tricks, wie du deine Brewtools Anlage aufbaust und bedienst. Analog zum stetig wachsenden Zubehör-Sortiment der Brewtools Unitanks gibt es auch für die Brewtools Brauanlagen kontinuierlich neues Zubehör. Daher wird dieser Blog bei Neuigkeiten aus Norwegen auch laufend ergänzt.

Schreibe einen Kommentar