Temperaturgesteuerte Gärung, wenn du die Gärtemperatur deines Bieres während der Gärung aktiv beeinflussen, steuern und halten kannst, ist wohl der wichtigste Schritt zu einem gelungenen selbstgebrauten Bier. Zu hohe Raumtemperaturen und die während der Gärung entstehende Wärme machen allen Hobbybrauern zu schaffen. Aus diesem Grund zeigen wir dir im folgenden Blog, wie du deinen Gärtank kühlen kannst und welche Möglichkeiten du hast, mit deinem Gärtank Bier temperaturgesteuert zu vergären.
Warum temperaturgesteuerte Gärung? – Vorteile von konstanter Gärtemperatur
Eine kontrollierte Gärung macht oft den Unterschied zwischen einem passablen und einem herausragenden Bier. Die Vorteile einer kontrollierten Gärung sind vielfältig:
- Qualität: Nivellierung von Tag-Nacht Schwankungen; Ausgleich der Wärmeentwicklung während der stürmischen Gärphase; Vermeidung von fruchtigen Estern, die bei zu warmer Gärtemperatur auftreten
- Flexibilität beim Brauen: du kannst alle Bierstile das ganze Jahr über brauen, ohne dass du von der Raumtemperatur deines Brauraums abhängig bist.
- Würze auf Anstelltemperatur kühlen: ein Kühlaggregat oder eine Gärkammer kann auch dafür verwendet werden, um die Würze von 35°C auf Anstelltemperatur zu kühlen. Achtung: Weder Gärkammern noch Kühlaggregate sind darauf ausgelegt, kochende Würze zu kühlen. Bis zu einem Bereich von 35°C musst du die Würze immer mit Mantelkühlung, einem Eintauch- oder Gegenstromkühler abkühlen.
Arten von Kühlung von Bier im Gärtank: Kühlung mit Spirale, Mantelkühlung und Kühlung mittels Gärkammer
Grundsätzlich können Gärbehälter auf 3 Arten gekühlt und damit die Gärung temperaturgesteuert werden:
- Kühlspirale im Gärtank: Kühlflüssigkeit wie kaltes Wasser oder ein Glykol/Wasser-Gemisch wird durch eine Kühlspirale gepumpt, die in das Bier ragt (bspw. Brew Monk Gärbehälter, Conicus Basic, Conicus Unitanks, Grainfather GCA Adapter Kit)
- Doppelmantel-Kühlung: Kühlflüssigkeit wie kaltes Wasser oder ein Glykol/Wasser-Gemisch wird durch einen angeschweißten Doppelmantel gepumpt (bspw. Brewtools oder Speidel Unitanks, Grainfather GF30 Conical Fermenter)
- Gärkammer – kontrolliert die Raumtemperatur statt die des Tanks direkt
Gärtanks mit Kühlspirale
Viele Gärbehälter lassen sich über eine seperate Kühlspirale kühlen. Gärbehälter wie die Conicus Basic Gärtanks (30 & 55L), Brew Monk Fermenter, Conicus Unitanks oder alle FermZilla Drucktanks bieten dir diese Möglichkeit.
Kühlspiralen sind dabei immer separat zu erwerben. Bei deren Verwendung musst du besonders auf passende Hygiene achten, da die Spirale direkten Kontakt mit der Würze hat. Großer Vorteil bei Gärtanks mit Kühlspiralen ist der Preis, da diese vergleichsweise um einiges günstiger sind als Gärtanks mit Doppelmantel.
Gärtanks mit angeschweißtem Doppelmantel
Eine Mantelkühlung ist die hygienische Art, dein Bier kontrolliert zu vergären. Über Gardena- oder Steckverbindungsanschlüsse am Gärtank wird das Kühlmedium aus einem Kühlaggregat durch den angeschweißten Doppelmantel gepumpt.
Der Vorteil hier ist, dass du keine Kühlspirale vor der Verwendung desinfizieren und reinigen musst.
Eine Mantelkühlung besitzen alle Brewtools Unitanks, Brewtools MiniUni Plus sowie Speidel Konus Gärtanks und der Grainfather GF30 Conical Fermenter.
Gärkammern für temperaturgesteuerte Gärung
Als Alternative zur aktiven Kühlung mittels Kühlaggregat gibt es für dich auch die Möglichkeit, eine Gärkammer (Kühlschrank) oder ein Kühlaggregat.
Temperaturgesteuerte Gärung mit GÄRKAMMERN
Die Gärkammern in unserem Sortiment können zusätzlich zur Temperaturkontrolle auch als Zapfkühlschrank oder Lagerort für fertiges Bier verwendet werden und nehmen damit eine Sonderstellung ein.
Ferminator
Der Ferminator ist eine kostengünstige wie effektive Möglichkeit, die Gärtemperatur deines Bieres aktiv zu steuern.
Aus Polystyrol gefertigt, ist die modular vergrößerbare Gärkammer für beinahe alle Gärtanks einsetzbar. So finden neben Gäreimern, Polsinelli Gärtanks bspw. auch alle FermZilla-Modelle, Brew Monk Gärbehälter oder selbst der 55L Conicus Gärtank im Ferminator Platz.
Die Gärtemperatur stellst du einfach am integrierten Display ein. Per WLAN kannst du die Gärung verfolgen und die Gärtemperatur bei Bedarf verändern. Als Bonus kannst du den Ferminator mit dem zusätzlich erhältlichen Plug & Pour System auch als Zapfkühlschrank verwenden.
RAPT Gärkammer
Etwas mehr Platz als der Ferminator bietet die RAPT Gärkammer von KegLand. In dieser finden dank großzügiger Innenmaße bis zu 70 Liter Gärtanks (Grainfather SF70) oder unglaubliche 6 NC-Kegs (4x 19l Kegs & 2x 9,45l) gleichzeitig Platz.
Trotz seiner Größe ist es in der RAPT Gärkammer dank hocheffizienter Kühl- und Heizelemente möglich, Temperaturen von -2 °C bis zu 50 °C zu erreichen.
Damit ist die RAPT Gärkammer nicht nur eine ideale Lösung für eine temperaturgesteuerte Gärung, sondern eignet sich auch ideal, um auch als Reife- und Zapfkühlschrank eingesetzt zu werden.
Temperaturgesteuerte Gärung mit KÜHLAGGREGATEN
Kühlaggregate dienen als Speicherreservoir für ein Kühlmedium wie Wasser oder Glykol, das durch die Kühlspirale oder den Doppelmantel gepumpt wird. Die notwendige Leistungsstärke des Aggregats ist vom zu kühlenden Volumen abhängig. Jedoch sind selbst Einsteiger-Aggregate in der Lage, bis zu 100L Bier untergärig zu vergären.
Icemaster G20 Kühlaggregat
Der Icemaster G20 ist ein Glykolkühler, der über ein Kaltwasser-Becken von 16L mit 2 integrierten Eintauchpumpen und Gärsteuerungen verfügt. Die Gärtemperatur kannst du dabei direkt am Aggregat einstellen. Mit dem Icemaster ist es möglich, bis zu 200L Bier untergärig zu vergären.
Du benötigt lediglich eine isolierte Schlauchverbindung zwischen Aggregat und Kühlspirale und schon kannst du das Aggregat mit der Kühlspirale verbinden und dein Bier auf die gewünschte Temperatur regulieren.
Icemaster G40 – 4 Anschlüsse mit Temperaturkontrolle
Der Icemaster G40 ist die leistungsstärkere Variante des G20. Mit einem Kaltwasser-Becken von 30L & 4 integrierten Eintauchpumpen + Gärsteuerungen können Gärbehälter bis ca. 300–400 L (je nach Außentemperatur und Isolierung) kontrolliert und gesteuert werden.
Wie auch bei der kleinerern Variante benötigst du isolierte Schlauchverbindungen zwischen Aggregat und Kühlspirale, damit du das Aggregat mit deinem Gärtank verbinden kannst.
Grainfather Glycol Chiller GC2 & GC4 mit Grainfather GCA Adapter Kit
Mit den Glykolaggregaten von Grainfather kannst du in Verbindung mit dem Grainfather GCA Adapter Kit in allen Gärbehältern, selbst in Polsinelli Gärtanks oder in Gäreimern kühlen UND heizen.
Das Adapter Kit verfügt über eine eigene Kühlspirale, die du über einen vorgebohrten Stopfen in deinen Gärtank hängst. Mit dem Grainfather GC2 kannst du zwei verschiedene Gärtanks (20-50L) gleichzeitig kontrollieren, mit dem Grainfather GC4 sogar vier Gärtanks. Pro Gärtank benötigst du jeweils ein Grainfather GCA Adapter Kit.
Eine Besonderheit beim Grainfather GCA Adapter Kit ist die WLAN-fähige Gärsteuereinheit, mit der nicht nur punktuell eine Gärtemperatur einstellen, sondern auch ganze Gärprofile ablaufen lassen kannst. Die Heizmatte des Kits sorgt für maximale Flexibilität während der Gärung, sodass du zu jeder Jahreszeit jeden Bierstil brauen kannst.
Lindr AS-40 Glykol, Lindr AS-80 Glykol & Lindr AS-200 Glykol
Die Lindr Kühlaggregate AS-40, AS-80 & AS-200 sind analog zum Icemaster Glykolkühler, sie verfügen über ein Kaltwasser-Becken von 14L, 18L bzw. 56L. Über eine digitale Anzeige wird die Temperatur des Wasser/Glykol-Gemischs eingestellt, während die integrierte Wasserpumpe das Kühlmedium durch Kühlspiralen oder Doppelmäntel pumpt.
Durch den leichten Zugang zum Wasserbecken eignen sich Lindr Kühlaggregate am besten, wenn man seinen Gärtank mit an Eintauchpumpen gekoppelte Gärsteuerungen verwenden möchte.
Mit dem Lindr AS-40 Aggregat kannst du bis zu 200L, mit dem AS-80 bis zu 300L Bier untergärig vergären. Das größere Lindr AS-200 Aggregat ist sogar für Gärtanks bis zu 900L Bier geeignet.
Abschließend
Exakte Temperaturkontrolle während der Gärung, sowohl bei obergärigen als auch bei untergärigen Bieren, ist eines der wichtigsten Dinge am Weg zu einem hochqualitativen Bier. Nur bei kontrollierten Bedingungen bringt die Hefe die gewünschte Aromatik und fermentiert sauber.